So 05.02. 23 10:00 Uhr | Gottesdienst mit Abendmahl (Vikarin Eva-Maria Ott) | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
|
Mi 08.02. 23 10:00 Uhr | Frühstückscafé „Auf (S)ein Wort!“ mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
Zur möglicherweise etwas winterlichen monatlichen Frühstücksrunde
seien Sie herzlich am 8. Februar in unser Frühstücks-Café eingeladen.
Und damit neben dem Erzählen und dem leiblichen Wohl auch der Geist ein
wenig Anregung erfährt, werden wir etwas über biblische Redewendungen
erfahren.Wenn Sie neugierig geworden sind und sich ermutigt fühlen zu
kommen, werden Sie garantiert mit frischem Kaffeeduft empfangen.Unsere
monatliche Frühstücksrunde richtet sich besonders an Ältere,
Alleinstehende und Junggebliebene und findet immer am 2. Mittwoch im
Monat von 10 bis 12 Uhr im Paulusgemeindehaus in der Robert-Blum-Straße
statt. (nächster Termin: 8. März)Bitte bringen Sie eine Kleinigkeit zum
Teilen mit: etwas Obst, vielleicht eine Kostprobe ihrer
Lieblingsmarmelade oder eines leckeren Käses. Für Brot, Butter und
Kaffee/Tee ist gesorgt. Gerne können Sie bereits eine halbe Stunde zuvor
zur Vorbereitung kommen.(nächster Termin: 8. März)
Ihre Elisabeth Opitz
|
So 12.02. 23 10:00 Uhr | Gottesdienst (Curt Stauss) | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
|
Di 14.02. 23 17:00 Uhr | Bibelkurs mehr  | G Tro |
|
Ort: Gemeindehaus Trotha Die aktuelle Bibelwoche 2023 fragt nach unseren Träumen von
Kirche. Dabei lässt sie sich von der Apostelgeschichte inspirieren.
Passend dazu wollen wir uns beim nächsten Bibelkurs mit der
Apostelgeschichte des Lukas beschäftigen.Und noch ein Hinweis: Der
ökumenische Bibeltag findet in unserer Region am Samstag, dem 25.
Februar, ab 10 Uhr in der Bricciusgemeinde in Trotha statt. |
So 19.02. 23 10:00 Uhr | Literaturgottesdienst mehr  | |
|
In dem Buch „Der Sündenfall – ein Glücksfall? Alte Geschichten aus
der Bibel neu erzählt“ beschäftigt sich der israelische Schriftsteller
Meir Shalev mit Samson und Delila, einer Erzählung aus dem Richterbuch,
in der es um Liebe, Rache, Übermut, die Waffen der Frauen und um den
Umgang mit Kraft und Stärke geht.Was uns diese Geschichte auch heute
noch sagen kann, das wollen wir in diesem Literaturgottesdienst
erfahren.Sprecher: Jakob MückschMusik: KMD Andreas Mücksch |
Mo 20.02. 23 19:30 Uhr | Der freie Abend mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
Was gibt es Schöneres als einen freien Abend? Die Kinder sind
versorgt, denn heute Abend kümmern sich Oma und Opa oder die freundliche
Babysitterin von nebenan. Und der Abwasch kann warten, die Wäsche auch,
Bügeln wird sowieso überbewertet. Also ab ins Gemeindehaus, ein Glas
Wein erwartet euch oder ein Glas Tee, Loslassen, Entspannen und gute
Gespräche mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation.Worüber wir uns
unterhalten? Was obenauf liegt, das ist dran. Mögliche Themen könnten
sein - Was tun, wenn mein Kind immer schreit? So viele Pflichten, und
was ist mit mir? Beten mit Kindern – wie geht das eigentlich? Und
Glauben leben in der Familie? Eltern und Paar sein – wie passt das
zusammen? Aber wie gesagt- Was im Mittelpunkt steht, entscheidet ihr.
Wir möchten diesen und die kommenden Abende für euch schön gestalten,
moderieren, bei Bedarf eine Referentin einladen. Und wir freuen uns
schon jetzt auf euch am Montag, dem 20. Februar, um 19.30 Uhr im
Paulusgemeindehaus!
|
Mi 22.02. 23 19:00 Uhr | Regional: Ehrenamtlichenabend mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
Mit einem Bunten Abend, reichhaltigem Büfett, einem neuen
Bühnenprogramm, Musik und Spaß wollen sich die hauptamtlichen
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei allen Ehrenamtlichen der Region,
die sich im vergangenen Jahr für die Gemeinden eingesetzt haben,
herzlich bedanken. Die Einladungen dazu werden rechtzeitig vom
Gemeindebüro versandt.
Bitte melden Sie sich bei Frau Gaul (Tel. 5233787) an, damit wir gut
planen können.
|
Do 23.02. 23 15:00 Uhr | Mittelaltertreff mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
Der 1957 entstandene und oskarprämierte Dokumentarfilm zeigt den
Werdegang Albert Schweitzers als Hochschullehrer, Organist und Pfarrer
bis zur Gründung des weltberühmten Dschungelkrankenhauses in Lambarene
(Gabun).
Wir wollen beim nächsten Mittelaltertreff Auszüge aus diesem
preisgekrönten Dokumentarfilm mit der Originalstimme von Albert
Schweitzer anschauen und uns die Bedeutung dieses Vorbilds für
Menschlichkeit und Respekt vor allem Leben vergegenwärtigen. Frau Dr.
Herms, die sich intensiv mit dem Leben und Werk Schweitzers beschäftigt
hat, wird uns dazu noch wertvolle Informationen beisteuern.
|
So 26.02. 23 10:00 Uhr | „Maria Magdalena“ - Ein Gottesdienst von Frauen für alle mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus Wer war Maria Magdalena und was hat sie mit uns heute zu tun? Um
ihre Person ranken sich neben biblischen Geschichten auch viele
Deutungen.Wir Frauen aus verschiedenen evangelischen und katholischen
Gemeinden Halles haben uns Maria Magdalena und ihrer Bedeutung für unser
Leben genähert.Wir laden Sie ein, mit uns in diesem Gottesdienstim
Gottesdienst am 26. Februar um 10 Uhr im Paulusgemeindehaus auf
Spurensuche zu gehen. |
Mo 27.02. 23 20:00 Uhr | Montagsgespräch: Friedensethik in Kriegszeiten ,,Referent: Brigadegeneral a.D. Dr. Klaus Wittmann (Berlin) mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus Die im deutschen Protestantismus maßgeblichen friedensethischen
Maximen sind niedergelegt in der Friedensdenkschrift des Rates des EKD
von 2007- „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“. Der
Referent, Brigadegeneral a.D. Dr. Klaus Wittmann, war als Mitglied der
Kammer für Öffentliche Verantwortung Mitautor dieses Dokuments, in dem
postuliert sind- Prävention, Vorrang ziviler Konfliktbearbeitung, Absage
an militärische „Lösungen“, Grenzen rechterhaltender Gewalt. Und
obgleich das Dokument einen Perspektivenwechsel vom Gerechten Krieg zum
Gerechten Frieden vornahm, stellt er zur Diskussion, dass ein Despot,
der allein auf brutale militärische Gewalt und Vernichtung seines
benachbarten „Brudervolks“ setzt, zunächst militärisch aufgehalten und
zurückgeworfen werden muss. Dr. Wittmann schreibt dazu: „Putin hat die
Grundlagen der europäischen Sicherheitsordnung zertrümmert, die in der
Schlussakte von Helsinki (1975) und in der Charta von Paris (1990)
kodifiziert wurden: Souveräne Gleichheit aller europäischen Staaten,
territoriale Unversehrtheit, Unverletzlichkeit von Grenzen, friedliche
Streitbeilegung, freie Bündniswahl. Abgesehen von der Existenzbedrohung
für die Ukraine- Sollte bei uns die Unterstützungsbereitschaft
nachlassen, muss deutlich sein- Falls Putin obsiegt, werden auch für uns
die Kosten weit höher sein als das, was wir zur Zeit hinsichtlich
Inflation und Energiepreisen „auszustehen“ haben“.
Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten. |
Di 28.02. 23 19:00 Uhr | Christlich-Muslimischer Gesprächskreis | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
|
Mi 01.03. 23 20:00 Uhr | Gesprächskreis Blaue Stunde | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
|
So 05.03. 23 10:00 Uhr | Regionaler Gottesdienst International: Ukraine mehr  | |
|
Wie in den letzten Jahren, so feiern wir auch in diesem Jahr einen
Gottesdienst, der ein besonderes Land in den Blick nimmt. Vor fast
genau einem Jahr begann Russland die Ukraine anzugreifen und heute, da
ich diese Zeilen schreibe (5. Januar), dauert dieser Krieg an. Es gibt
in den Gemeinden der Stadt und auch in unserem Land viele Menschen, die
ukrainischen Geflüchteten helfen. Das ist ein Geschenk. In Trotha gibt
es einen Ukraine-Treff, maßgeblich von Manuela Reimer ins Leben gerufen.
In der Heilandskirche fand über lange Zeit ein wöchentliches
Friedensgebet statt, am Anfang sogar zweimal pro Woche. Jetzt ist es
monatlich.Wir hoffen, Menschen aus der Ukraine in diesem Gottesdienst
begrüßen und mit ihnen in Austausch gehen zu können.Martin Schmelzer |