Sa 21.04.'18 15:00 Uhr | Kirchenclown Leo mit seinem Programm "JESUS" - Eintritt frei (Veranstaltung der Heilandgemeinde) | Hei |
|
Ort: Heilandskirche, Krokusweg 29
|
So 22.04.'18 10:00 Uhr | Jazzgottesdienst „Women in Jazz“ Solistin: Pascal von Wroblewsky“ mehr  | |
|
„Women in Jazz“ (im Rahmen des gleichnamigen Jazzfestivals) Der Gedanke der Freiheit zieht sich durch das gesamte Werk des „Sacred Concert“ (1962) von Duke Ellington. Die freie Improvisation war für den Jazz-Pianisten nicht nur ein Bekenntnis zum unabhängigen Glauben, sondern auch Ausdruck der unbegrenzten Liebe und Größe Gottes selbst. „Gehe über deinen Horizont hinaus! Springe über deinen Schatten! Gehe aus dir heraus und tanze, wie einst David vor der Bundeslade, wild, ekstatisch, leidenschaftlich und werde zu dem, was du bereits bist: frei!“ – Das ist die freimachende Botschaft der Musik Duke Ellingtons.
Musik: Pascal von Wroblewsky (voc) Chor und Band der Paulusgemeinde Leitung: KMD Andreas Mücksch Predigt: Superintendent Hans-Jürgen Kant |
Mo 23.04.'18 20:00 Uhr | Montagsgespräch: Bequemlichkeitsverblendung und Weltsozialpolitik | Referent: Prof. Dr. Thomas Kliche mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus Der PolitpsychologeProf. Dr. Thomas Kliche von der Hochschule Magdeburg/Stendal meint: unsereGesellschaft krankt an kollektiver Bequemlichkeitsverblendung. Gemeint istdamit, dass sich ein großer Teil der Gesellschaft angewöhnt hat, in hohemWohlstand zu leben und dies als selbstverständlich hinzunehmen. Verbunden damitist jede Abwehr von Veränderung, die diese Bequemlichkeit behindern könnte. Vernunftund Kooperation seien deshalb gefordert. Prof. Kliche plädiert für eineWeltsozialpolitik, die ihren Namen auch verdient. |
Di 24.04.'18 9:30 Uhr | Pauluskäfer | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus
|
So 29.04.'18 10:00 Uhr | Gottesdienst zur Tauferinnerung (Eichert) mit dem Chor halle d‘accord mehr  | Pk |
|
Ort: Pauluskirche Wir sind getauft! Das wollen wir feiern miteinem Gottesdienst zur Tauferinnerungam 29. April im 10 Uhr in der Pauluskirche.Wenn möglich, bringen Sie doch IhrenTaufspruch mit. Musikalisch wird der Gottesdienstvom Chor „halle d’accord“ gestaltet.Und natürlich sollen auch zwei Kindergetauft werden. Alles Weitere bleibt eineÜberraschung. Kommen Sie einfach mitdazu! |
So 06.05.'18 10:00 Uhr | Gottesdienst mit Taufe (Eichert) | Pk |
|
Ort: Pauluskirche
|
So 20.05.'18 10:00 Uhr | Konfirmation mit Teilen aus der,H-Moll Messe von Johann Sebastian Bach,(Gloria, Hosanna, Dona nobis pacem) mehr  | |
|
Musik: Chor und Orchester der Paulusgemeinde sowie Solisten Leitung: KMD Andreas Mücksch Predigt: Pfarrer Friedhelm Kasparick |
Sa 26.05.'18 10:00 Uhr | Spendenlauf Orgel | |
|
|
So 27.05.'18 10:00 Uhr | Gottesdienstreihe,„Propheten des Alten Testaments“, Geld stinkt doch! Der Prophet Amos mehr  | Pk |
|
Ort: Pauluskirche Die Propheten des Alten Testaments kommen in den Gottesdiensten oft zu kurz. Dabei haben sie bis heute Wichtiges zu sagen. Deshalb wollen wir Ihnen in dieser Gottesdienstreihe vier der Propheten näher vorstellen. Amos ist der sozialkritischste unter ihnen. Er findet deutliche Worte, wenn es um Gerechtigkeit und sozialen Ausgleich geht. Vor den Mächtigen nimmt er kein Blatt vor den Mund. Bestürzend aktuell! Musik: Posaunenchor der ev. Paulusgemeinde Predigt: Pfarrer Christoph Eichert |
Mo 28.05.'18 20:00 Uhr | Montagsgespräch: Mobile Zukunft in der Stadt. Lösungen für die Verkehrswende,Referent: Philipp Böhme / Leipzig mehr  | |
|
Das Auto soll Freiheit und unbegrenzte Mobilität bieten. Für viele Menschen ist es ein unverzichtbares Verkehrsmittel. Es bringt sie zur Arbeit, transportiert den Wocheneinkauf und ermöglicht einen unbekümmerten Urlaub. Zu viele Autos verkehren dieses Ideal jedoch ins Gegenteil. Stau, Parkplatzsuche, verstopfte Fußwege, verdreckte Luft und Unfallopfer sind die Folge. Welche Wege gibt es aus diesem Dilemma? Was soll und was kann eine Verkehrswende in Deutschland bewirken? Der Verkehrsplaner und Mobilitätsexperte Philipp Böhme ist am 28.5. im Rahmen der Montagsgespräche bei uns zu Gast und erläutert moderne Konzepte zu einem effizienten Mix der verschiedenen Verkehrsmittel in unseren Städten. Dieses Thema ist nach Redaktionsschluss nachträglich in das Programm aufgenommen worden. |
So 03.06.'18 10:00 Uhr | Gottesdienstreihe,„Propheten des Alten Testaments“, Macht aus Pflugscharen Schwerter?, Der Prophet Joel mehr  | Pk |
|
Ort: Pauluskirche Der Prophet Jesaja sagt: Schmiedet aus Schwertern Pflugscharen. Der Prophet Joel ruft im Namen Gottes: Macht aus Pflugscharen Schwerter. Was denn nun? Gibt es Widersprüche in der Bibel oder lesen wir sie nur falsch? Wie passt seine Botschaft in die heutige Friedenspolitik?
Musik: Gospelsongs und Spirituals Steffi Wagner (voc) KMD Andreas Mücksch (Piano/Orgel) Predigt: Pfarrer Friedhelm Kasparick |
So 10.06.'18 10:00 Uhr | Gottesdienstreihe,„Propheten des Alten Testaments“,Wird alles gut? Der zweite Jesaja mit Teilen aus der H-Moll Messe von J.S. Bach,(Kyrie, Christe, Qui tollis, Dona nobis pacem) mehr  | Pk |
|
Ort: Pauluskirche Als es den Israeliten so schlecht geht wie nie zuvor in ihrer Geschichte, tritt der zweite Prophet des Jesajabuches auf den Plan. Seine Botschaft ist freundlich. Was er dem geschundenen Volk zu sagen hat, klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Flüchtet er sich in Träumereien oder hat er tatsächlich recht, und alles wird gut? Und was wird mit unserer Sehnsucht nach einer heilen Welt?
Musik: Chor und Orchester der ev. Paulusgem. Leitung: KMD Andreas Mücksch Predigt: Pfarrer Friedhelm Kasparick |
So 17.06.'18 10:00 Uhr | Gottesdienstreihe,„Propheten des Alten Testaments“, Durch Gottes Atem lebendig!, Der Prophet Ezechiel mehr  | Pk |
|
Ort: Pauluskirche Ezechiel schildert in einer Vision die Wiederbelebung des Volkes, das jetzt wie Totengebeine auf dem Erdboden liegt. Dieser Text ist eine wichtige Stufe der Entwicklung einer Auferstehungshoffnung in Israel. Seine Umkehr von der Unheilsprophetie zur Heilsweissagung gilt nun nicht mehr einem ganzen Volk, sondern jedem einzelnen Menschen. Sein Wort vom neuen Herzen trägt moderne seelsorgerliche Züge.
Musik: Jazzig experimentelle Improvisationen Leitung: KMD Andreas Mücksch Predigt: Pfarrer Friedhelm Kasparick |
Mo 18.06.'18 20:00 Uhr | Montagsgespräch: Wie man die Angst überwindet - Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet | Referent: Dr. Eugen Drewermann mehr  | Pk |
|
Ort: Pauluskirche Märchenbeschreiben in zeitlosen Bildern den Weg, den es braucht, um wirklich Mensch zuwerden. Märchen sind Wegweiser der Seele, sie führen auf die Wege der Weisheit,durch Verwundungen und Verwünschungen in eine Welt voller Wunder und zu denQuellen des Glücks, aus denen jeder zu schöpfen vermag. Sie machen Mut, trotzaller Hindernisse, Ängste und Schuldgefühle an die Berechtigung des eigenenLebens zu glauben und bedingungslos der Wahrheit des eigenen Herzens zu folgen.Über viele Jahre hat sich Eugen Drewermann intensiv mit der Weisheit der Märchen,Mythen und Träume befasst. In seinem neuen Band der Erfolgsreihe „Landschaften der Seele“ führt er dietiefenpsychologische Deutung der Hausmärchen der Gebrüder Grimm fort. |
Sa 23.06.'18 14:00 Uhr | Kindermusical „Joseph“,von Barbara Schatz und Andreas Mücksch | Pk |
|
Ort: Pauluskirche
|
Sa 23.06.'18 17:00 Uhr | Highlights aus 20 Jahren Musicals,von Barbara Schatz und Andreas Mücksch mehr  | Pk |
|
Ort: Pauluskirche Musik: Band der ev. Paulusgemeinde Regie und Moderation: Barbara Schatz Leitung: KMD Andreas Mücksch |
Mo 17.09.'18 20:00 Uhr | Montagsgespräch: Das British Museum in London – Schatzkammer der Menschheit | Referent: Veikko Myntinnen mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus DasBritische Museum in London ist eines der größten und bedeutendsten Museen derWelt. Es beherbergt heute etwa acht Millionen Objekte, die die gesamteKulturgeschichte der Menschheit von ihrem Anfang bis zum heutigen Tagdokumentieren. Berühmt ist es unter anderem für seine Sammlung ägyptischerMumien, den Stein von Rosetta und weitere antike Fundstücke. Jährlich wird diese„Schatzkammer der Menschheit“ von mehr als 6 Millionen Menschen besucht. Der Studienleiter des Seelsorgeseminars in Halle Veikko Myntinnen ist Mitgliedim Freundeskreis des British Museum. |
Mo 22.10.'18 20:00 Uhr | Montagsgespräch: Der Fall Wolfgang Schnur - ein unmögliches Leben Filmvortrag mit Birgit Neumann-Becker mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus Der Film„Der Fall Wolfgang Schnur – einunmögliches Leben“ von Alexander Kobylinski ist eine filmkritischeAuseinandersetzung mit dem Leben des ehemaligen DDR-Oppositionellen-AnwaltsWolfgang Schnur. Als Gründer und Vorsitzenderdes Demokratischen Aufbruchs galt er vielen damals bereits als neuerMinisterpräsident, bis er am 18. März 1990, wenige Tage vor derVolkskammerwahl, als Stasispitzel enttarnt wurde. In einem einmaligenfilmischen Zeitdokument stellt sich Schnur in seinem letzten Interview vorseinem Tod den Fragen des Journalisten Alexander Koblynski. Die Beauftragte des LandesSachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Birgit Neumann-Becker wir diesen Abend moderieren.� |
Mo 19.11.'18 20:00 Uhr | Montagsgespräch: Trauma – Wenn nichts mehr ist, wie es einmal war | Referentin: Hildegard Hamdorf-Ruddies mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus Traumatisiert können Menschen sein, die Zeuge oderOpfer von schweren Verletzungen, von Bedrohungen, von (familiärer) Gewalt, vonTod, Krieg oder Terror geworden sind. Dies kann passiert sein bei Unfällen,Naturkatastrophen, durch Kriminalität, durch (sexuelle) Übergriffe, körperlicheAttacken oder rituelle Gewalt. Doch ebenso durch Früh- oder Fehlgeburten,Krankheiten, Sterbefälle, Scheidungen, Entlassungen, schwere Kränkungen,Mobbing usw. oder durch Belastungen am Arbeitsplatz, nicht nur für Ärzte oderPolizisten. Traumata treten meist plötzlich, unerwartet auf und werden alsüberwältigend erlebt; man kann sich meist nicht vorbereiten und daraufeinstellen. Es konfrontiert jeden mit Sterbens- und Todesängsten für sich oderandere Menschen. Folgen können posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD)sein. |
Mo 10.12.'18 20:00 Uhr | Montagsgespräch: Von Weicheiern und beinharten Egoisten – Über den Umgang mit Pubertierenden | Referent: Reinhard Grohmann mehr  | Pau |
|
Ort: Paulusgemeindehaus Die Transformation vom Ei zum Küken kann ein Bilddafür sein, wie ein Kind in seiner Entwicklung begleitet werden kann. Sind dieKinder klein, brauchen sie einen schützenden Rahmen, in dem sie behütet undgeborgen aufwachsen können. Kinder in der Pubertät machen ganz klar deutlich,dass sie diese schützende Hülle nicht mehr brauchen und auf eigenen Beinenstehen wollen. Die Kinder, die im Schutz der Familie ihre eigenen Werte und Vorstellungen vomLeben entwickelt haben, werden die ihnen von außen auferlegte Schalezerbrechen. Sie haben genügend Kraft gefunden, aufrecht durchs Leben zu gehen. Der Elterntrainer und Leiter des pädagogischen Teams der CVJM-Familienarbeitbeim Familienzentrum (FAZ) Halle und sechsfacher Familienvater ReinhardGrohmann meint: Für uns Eltern muss dabei keine Welt zusammenbrechen. Nichtunser Leben steht auf dem Spiel, sondern das der Kinder. |